Passend zur Weihnachtsgeschichte konnten Ox und Esel wenige Tage vor Heilig Abend ein besonderes Weihnachtsgeschenk vergeben:
Gemeinsam mit Heinz Martinek vom Team Bunten Fernsehen durften Wir einen Scheck von über € 3255 Euro überreichen.
Die Spende ging an den Zirkus Althoff, der gestrandet beim Welser Messegelände einer unsicheren Zukunft entgegensieht.
Die ständigen Auftrittsverbote und das damit verbundene Ausbleiben des Publikums drängt den altehrwürdigen Zirkus an den Rand der Existenz.
Wir möchten uns, auch im Namen des Zirkus Althoff, bei Allen Spendern sehr herzlich bedanken!
Sie haben ein kleines Weihnachtswunder bewirkt das viel Freude bereitet hat!
Ps: Es werden noch bis Mitte Jänner Spenden gesammelt und an den Zirkus weitergegeben. Wenn Sie noch eine DVD oder den Download-Link gegen eine Spende erhalten wollen, oder die zugesagte Spende noch einzahlen wollen ist dies ohne weiteres noch möglich.
Wir freuen uns über ihre Unterstützung.
Liebe Theaterfreunde,
das Jahr 2020 war schon ein sehr spezielles Jahr. Überall gab es durch Covid massive Einschränkungen, natürlich auch bei uns beim Theater. Im Frühjahr mussten wir das Stück Frauenschlag absagen und jetzt im Advent konnten wir auch das Stück Ox&Esel nicht aufführen.
Da Ox&Esel bekanntlich hartnäckig und stur sind, haben wir uns eine Alternative überlegt. Wir haben die Geschichte von Ox&Esel gemeinsam mit dem "Team buntes Fernsehen" verfilmt. Wenn sie den Film sehen möchten, überweisen Sie uns bitte eine freiwillige Spende und füllen das Formular im Anschluss aus.
Unsere Bankverbindung IBAN: AT3234 11 1000 00 313999
Von uns erhalten Sie ein Antwortmail mit einem Gutschein zum Ausdrucken (Im Gutschein steht der Link zum Film und das Passwort).
Der Gutschein bietet sich als Weihnachtsgeschenk an. Machen Sie Ihren Lieben eine Freude mit einem Geschenk aus der Region.
Den Reinerlös aus diesem Filmprojekt spenden wir an den Zirkus Althoff. Der Zirkus ist durch das Corona bedingte Aufführungsverbot in Wels gestrandet. Obwohl sie keine Einnahmen haben, müssen sie viele Zirkustiere versorgen. Ox&Esel ist es daher ein Bedürfnis quasi von „Tier zu Tier“ zu helfen.
Unsere Freunde vom "Team Bunten Fernsehen" konnten bei der Landesmeisterschaft des Verbandes Österreichischer Filmautoren (VÖFA) für Oberösterreich und Salzburg 6 Medaillen abräumen. Der mit Silber prämierte Film "Der Wunschbrunnen" von Ernst Aichenauer wurde mit Akteuren der Theatergruppe Engerwitzdorf gedreht. Dieser Film schaffte es sogar weiter zur Staatsmeisterschaft.
Aufgrund der momentanen Situation mussten wir uns leider schweren Herzens von unserem Theaterprojekt „Ritter Camenbert“ trennen.
Die Unsicherheiten sind momentan leider zu groß um ruhigen Gewissens ein Theaterstück dieser Größe zu planen und durch zu führen.
Unser Theaterstück „Frauenschlag“ wird jedoch wie gewohnt im März 2021 stattfinden, allerdings wird es noch zu einer Änderung der Termine kommen. Sobald Diese feststehen werden Sie wie gewohnt
hier auf der Homepage und der Gemeindezeitung bekannt gegeben.
Bis dahin bleibt uns nur Euch noch viel Gesundheit und Alles Gute zu wünschen.
LG Theatergruppe Engerwitzdorf
Da wir Corona-bedingt heuer nicht für dich spielen durften haben wir uns was überlegt. Gemeinsam mit dir machen wir eine Zeitreise zu unseren gespielten Stücken. Das Projekt wird vom Team buntes Fernsehen unterstützt.
Aufgeschoben ist nicht Aufgehoben!
Der Corona-Virus zieht auch an Frauenschlag (und Engerwitzdorf) nicht spurlos vorbei.
Die Bestimmungen der Bundesregierung rund um den Corona-Virus (be)treffen auch uns und unsere Aufführungen.
Leider müssen Wir sämtliche Aufführungen unseres Stückes „Frauenschlag“ von 14. März 2020 bis 02. April 2020 ausnahmslos verschieben.
Hiermit erlöschen auch sämtliche Karten-Reservierungen für den genannten Zeitraum.
Momentan planen wir die Premiere für den 14. August. Sobald die neuen Termine feststehen, wird unser Kartenreservierungssystem wieder freigeschaltet und es können neuerliche Reservierungen durchgeführt werden.
Genauere Infos sowie die weiteren Aufführungstermine erhalten Sie bald auf der Homepage sowie auf Facebook.
LG Theatergruppe Engerwitzdorf
Beim heutigen Bühnenaufbau stattete uns das "Team Buntes Fernsehen" einen Besuch ab. Dabei ließen Wir uns gerne in die Karten blicken.
Den interessanten Blick hinter die Kulissen finden Sie hier
Liebe Freunde der gepflegten Theater-Unterhaltung
Morgen ist es endlich soweit und unser Kartenverkauf für die Groteske "Frauenschlag" wird freigeschaltet.
Wie immer gibt es zwei Wege, um an die Karten zu kommen:
1. Einfach hier
2. Unter der Telefonnummer 0664/5541 034 (Zwischen 18-19 Uhr)
Je früher die Karten reserviert werden, um so besser der Platz ;-)
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Inhalt
In der Marktgemeinde „Frauenschlag“ ist alles anders: Die Frauen beherrschen die Politik, den Stammtisch und ihre Familien. Sie haben die Oberhoheit über die Fernbedienung und spielen leidenschaftlich Fußball. Die Männer hingegen kümmern sich rührend um die Kinder und den Haushalt oder servieren bei der Wirtin. Sie lieben Soaps und Beauty-Produkte und stricken für die armen Kinder in Chile.
Als plötzlich die Männer den Wunsch äußern, ebenfalls „Kicken zu wollen“, gerät die Dorfgemeinschaft in schwere Turbulenzen. Für die Frauen ist Männerfußball völlig undenkbar, in einer Welt, in der Päpstinnen verehrt, Bürgermeisterinnen gefürchtet und getunte Autos anbetet werden.
Als die Männer aufbegehren und über Gleichberechtigung nachdenken, schlittert so manche Matrone in eine heftige Sinnkrise…
Am. 10. August gaben sich unsere zwei Theaterkollegen Teresa und Paul Kralik in Gallneukirchen das Ja-Wort.
Zu dieser besonderen Feier waren sämtliche Mitglieder des Theatervereins eingeladen.
Liebe Teresa, lieber Paul, wir möchten euch auch auf diesem Wege alles Gute für eure gemeinsame Zukunft wünschen und Danke sagen für eure unerlässliche Hilfe bei der Theatergruppe.
Am letzten Septemberwochenende trafen wir uns zum alljährlichen Theaterausflug, und dieser hatte es dieses Jahr in sich:
Gemeinsam besuchten wir das Westerndorf "Pullman City" wo wir in die faszinierende Welt der Cowboys und Indianer eintauchen konnten.
Gekrönt wurde der Abend durch ein Winnetou- Schauspiel sowie waschechte Western-Musik im Salon.
Am nächsten Tag besuchten wir das Museumsdorf "Bayrischer Wald" wo wir uns in den arbeitsreichen Alltag der Bauern des 19. Jahrhunderts entführen ließen. Den krönenden Abschluss des Theaterausfluges 2019 bildete unser gemeinsamer Besuch der malerischen "Dreiflüsse-Stadt" Passau.
Beim Nachwuchs-Saisonabschluss überreichten wir der Sportunion Schweinbach eine Spende von 1000 Euro für die Nachwuchsarbeit.
Viele Freiwillige investieren unzählige Stunden sowie ihr Herzblut um (nicht nur) unseren Kleinen Freude und Spaß am Sport und an der Bewegung zu vermitteln. Die Sportunion Schweinbach ist aus dem gesellschaftlichen Leben Engerwitzdorfs nicht mehr weg zu denken.
Danke für euren Einsatz!
Wie jedes Jahr spenden wir einen Teil der Einnahmen unseres letzten Stückes für karitative Zwecke.
Dieses Jahr ging eine Spende in Form von 1000 Euro an den kleinen Ben.
Der tapfere Junge leidet seit seiner Geburt am „West-Syndrom“, einer Erkrankung die mit schweren epileptischen Anfällen und unzähligen Krankenhausaufenthalten einher geht.
Glücklicherweise geht es Ben seit geraumer Zeit wieder besser, dennoch sind viele Investitionen nötig, um dem Kind eine förderliche Umgebung zu gewährleisten.
Wir wünschen Ben und seiner Familie viel Freude und Kraft für die Zukunft!
Das letzte Aufführungswochenende steht vor der Tür und wir möchten die Gelegenheit nutzen, euch den „Mastermind“ vor zu stellen, der hinter der diesjährigen Produktion steckt:
Andrea Schnitt wurde in Brüssel geboren und ist auf der Elfenbeinküste aufgewachsen. Sie
studierte Schauspiel und Gesang am Konservatorium der Stadt Wien. Seit 15 Jahren ist sie als Schauspielerin, Regisseurin,I
mprovisations-Theater Trainerin und Moderatorin in ganzOberösterreich tätig. Inszenierungen u.a. am Linzer Kellertheater,
Bühne 04, Theater am Wartberg, Barocktheater Lambach, Burgfestspiele Reichenau. Zurzeit ist Andrea Schnitt am Linzer Kellertheater zu sehen und inszeniert „Otello darf nicht platzen“ mit der Theatergruppe Engerwitzdorf, sowie das Stück
„Robin Hood & Marian“ für die Burgfestspiele Reichenau.
Das Premierenwochenende wäre geschafft....doch Wir denken noch lange nicht ans Aufhören!
Hier findet ihr ein paar Einblicke in unser Stück
"Otello darf nicht platzen"
Fotos: Franz Schmied
"Otello darf nicht platzen" ist eine unterhaltsame Komödie, bei der die Musik und vor allem die Pointen nicht zu kurz kommen.
Seit
Montag 4. März haben Sie die Chance auf eine Karte für dieses Weltereignis.
Einfach hier bestellen
oder unter
0664/55 41 034 (18-19 Uhr).
Doch seien Sie gewarnt! Unser Theater läuft Gefahr, binnen von Minuten ausverkauft zu sein.
Freunde der gepflegten Theaterunterhaltung aufgepasst:
Am 29. März ist es endlich soweit. Nach unzähligen Proben dürfen wir Sie bald zu der Premiere unseres neuen Stückes einladen. „Otello darf nicht platzen“ ist eine bombastische Komödie, die sämtliche Zutaten für einen unvergesslichen Theaterabend beinhaltet: Musik, Spannung, Romantik und garantierte Schenkelklopfer.
Der Inhalt:
Der weltberühmte, italienische Tenor Tito Merelli, von seinen Fans liebevoll „Lo Stupendo“ (Der Wundervolle) genannt, wird für eine „Otello“-Vorstellung für die städtische Oper in Cleveland engagiert - nur: Er ist nicht da, sondern schon seit Stunden überfällig. Mit dem Eintreffen des Opernstars, der schönen Frauen und gutem Essen immer zugeneigt ist, nimmt aber die Katastrophe erst so richtig ihren Lauf….
Der Besuch dieses Lustspiels ist ein Muss für Opernfreunde und Schauspielfreaks, insbesondere aber für alle Zuschauer, die sich zwei Stunden lang prächtig unterhalten wollen und gerne lachen.
Die Personen:
MAX-Daniel Wöckinger
MAGGIE-Karin Schwarzinger
SAUNDERS-Hubert Wögerbauer
TITO MERELLI-Sigi Gstöttenmayr
MARIA-Annemarie Lettmayr
PAGE-Lukas Auberger
JULIA-Doris Wöckinger
DIANA-Sissy Roitner
REGIE-Andrea Schnitt
Liebe Krimi- und Theaterfans
Nun sind auch die letzten Karten zu unserer Zusatzvorstellung am 26. Oktober vergriffen.
Somit ist auch die dritte und letzte Vorstellung unseres Krimidinners mit dem Namen "Familienbande" ausverkauft!
Als kleiner "Aperitif" gibt es hier ein paar Fotos von den Proben:
Unsere zweite diesjährige Spende ging an den Verein KiB child care,
Die Organisation unterstützt die Angehörigen erkrankter Kinder, um eine
Genesung zuhause im familiären Umfeld zu ermöglichen.
Bereits 2017 erging unsere Spende an KiB.
Die gespendeten 500 Euro (Ein Teilbetrag unserer Einnahmen aus dem letzten Stück) werden für die Unterstützung eines kranken Zwillingspaar verwendet das in seiner kurzen Lebenszeit bereits sehr
viele Krankenhausaufenthalte und Therapien benötigte.
Wie es bei der Theatergruppe Engerwitzdorf bereits
Tradition hat, wurde wieder ein Teilbetrag der Einnahmen unseres letzten Stückes („Der Weltuntergang“) an ein karitatives Projekt gespendet. Diesmal haben Wir uns zu einer Spende von 1000 Euro
entschlossen, die dem kleinem Jakob aus Götschka zugutekommt.
Seit seiner Geburt leidet der tapfere Junge an einem extrem seltenen Gen-Defekt (dem Nicolaides-Baraitser-Syndrom), welcher die Entwicklung des Kindes teilweise
erheblich verzögert. Bislang ist Er der einzige bekannte Fall in Österreich.
Damit Jakob ein förderliches Entwicklungsumfeld gewährleistet wird, ist die Anschaffung von teils sehr teuren Therapie- und Hilfsgeräten notwendig. Erst Anfang des Jahres musste ein sehr teurer
Treppenlift angeschafft werden.
Wir hoffen Jakob mit der Spende ein wenig geholfen zu haben und wünschen Ihm und seiner Familie alles Gute für die Zukunft!
Am 24. März fiel das letzte Mal der Vorhang.....Zumindest für die Theatersaison 2018. Der Komet Konrad verschonte insgesamt siebenmal die Erde und nun wird es Zeit für uns, in den Normalbetrieb zu wechseln.
Wir möchten uns bei euch sehr herzlich für euren Besuch bedanken und freuen uns schon darauf, euch bald wieder im Schöffl begrüßen zu dürfen.
Unser letztes Aufführungswochenende bot den idealen Rahmen zu einer Spendenübergabe. Im Zuge des Winter Open Air wurden 500 Euro erwirtschaftet, die dem Verein "Helfen im Ort" zur Verfügung gestellt wurden. Wir sagen unseren Freunden von "Helfen im Ort" ein herzliches Dankeschön für die schnelle und unkomplizierte Hilfe, die Sie Notleidenden in unserer Gemeinde diskret zukommen lassen!
Weitere Bilder gibt's hier
Georg Mittendrein,
seines Zeichen Regisseur und Intendant in der Bruckmühle Pregarten brachte uns auf die Idee den "Weltuntergang" nach Engerwitzdof zu bringen.
Seine Motivation und Gedanken dazu:
Im Frühjahr 1980 stieß ich durch Zufall auf das Werk Jura Soyfers.
Ein Theaterkritiker, der meine ersten Inszenierungen gesehen hatte, flüsterte mir im Foyer des Theaters im Künstlerhaus ins Ohr „Lesen Sie Soyfer, Mittendrein“ und verschaffte mir den Bürstenabzug der demnächst erscheinenden ersten Gesamtausgabe der Werke Soyfers.
Ich folgte seinem Rat und war hin und weg, erschlagen und erschüttert von den Stücken, Prosatexten und Gedichten, dieses jungen Mannes, den die Nazis nur 27 Jahre alt werden ließen.
Besonders das „Lied von der Erde“, das der Komet Konrad am Ende des „Weltuntergang“ singt, packte mich und ich wurde es Zeit meines Lebens nicht mehr los.
Ich hatte das Glück, schnell einen Theaterdirektor zu finden, der mich eine Collage, also einen Querschnitt, durch Soyfers Werk inszenieren lies.
Zwei Jahre später gründete ich dann das „Jura Soyfer Theater“ in Wien, das ich fast ein Jahrzehnt lang leitete. In Koproduktion mit dem ORF habe ich dort alle Soyfer Stücke inszeniert und für das Fernsehen aufgezeichnet.
An allen Theatern, die ich in Deutschland und auch in Südtirol leitete, habe ich Soyfers Stücke aufgeführt und versucht, diesen jungen, unvollendeten, aber unendlich weitsichtigen Dichter und sein Werk bekannt zu machen.
Seit ich die Bruckmühle in Pregarten leite, habe ich an den Österreichischen Nationalfeiertagen Stücke von Jura zu Leseaufführungen gebracht. Die Ausführenden waren jeweils Amateurschauspieler aus der Region …
… und ich bin besonders glücklich darüber, dass gerade die Theatergruppe Engerwitzdorf,
die mit den meisten Mitwirkenden das Rückgrat des Pregartner Sommertheaters bildet,
auch vom Soyfer Bazillus befallen wurde.